Blockchain Stories
Südkoreanische Kryptowährungsbestände steigen auf 73,5 Milliarden US-Dollar
News Regulierung

Südkoreanische Kryptowährungsbestände steigen auf 73,5 Milliarden US-Dollar

Während die Vereinigten Staaten ihre Bemühungen intensivieren, um die globale Kryptowirtschaft zu dominieren, scheint Südkorea seine Position mit einer enormen inländischen Kryptowährungs-Präsenz zu stärken.

Südkoreas Zentralbank verzeichnet Rekord bei Krypto

Laut kürzlich veröffentlichten Daten der Bank of Korea halten südkoreanische Investoren nun Kryptowährungen im Wert von über 73,5 Milliarden US-Dollar an lokalen Börsen – und überschreiten damit im Dezember 2024 erstmals die Marke von 100 Billionen Won.

Dem jüngsten Bericht zur Zahlungsabwicklung zufolge stieg der Wert virtueller Vermögenswerte in Wallets im Dezember auf 104,1 Billionen Won – ein Anstieg um das Doppelte im Vergleich zu 58 Billionen Won im Oktober. 

Das bullishe Sentiment wurde durch die Wiederwahl von Donald Trump verstärkt, was das Vertrauen in krypto-freundliche politische Maßnahmen erhöhte. In diesem Zeitraum verfünffachte sich das tägliche Handelsvolumen mit Kryptowährungen.

Doch Trump ist nicht der einzige Grund für diesen Anstieg

Auch wenn Trumps Wiederwahl einen gewissen Optimismus auslöste, trugen auch nationale regulatorische Veränderungen zum Wachstum des Sektors bei. Das Gesetz zum Schutz von Nutzern virtueller Vermögenswerte (Virtual Asset User Protection Act) führte wichtige Maßnahmen gegen Marktmanipulation ein und verbesserte den Anlegerschutz.

Die Bemühungen, diese Gesetzgebung weiter zu stärken, wurden durch politische Unruhen behindert – insbesondere nach dem Versuch von Präsident Yoon Suk-yeol, im Dezember das Kriegsrecht zu verhängen. 

Trotz dieser Herausforderungen haben sich Gesetzgeber und Finanzaufsichtsbehörden verpflichtet, die Krypto-Reformen nach den Präsidentschaftswahlen im Juni fortzusetzen.

Was noch?

Dieser Schritt folgt auf eine jüngste Durchgreifaktion, bei der Südkorea 14 Kryptowährungs-Börsen verboten hat, weil sie ihre Aktivitäten nicht ordnungsgemäß bei den lokalen Behörden gemeldet hatten.

Die Bank of Korea deutete an, dass bis Ende des Jahres ein umfassendes Stablecoin-Regelwerk eingeführt werden könnte – warnte jedoch vor den Risiken, die mit der wachsenden Rolle von Stablecoins einhergehen.

Unterdessen fordern Stimmen aus der Branche eine Lockerung der Beschränkungen für inländische Token-Einführungen und Kryptowährungsbestände von Unternehmen – Bereiche, in denen Länder wie die USA und Japan rasche Fortschritte erzielen.

Wie zu erwarten war, äußerte der Bericht Bedenken und fasste diese wie folgt zusammen:

Im Gegensatz zu allgemeinen virtuellen Vermögenswerten besitzen Stablecoins die inhärenten Eigenschaften eines Zahlungsmittels.

 Der Bericht führte weiter aus:

Wenn sie in großem Umfang ausgegeben, in Umlauf gebracht und als Zahlungsmittel anstelle gesetzlicher Zahlungsmittel verwendet werden, könnten sie sich negativ auf die Umsetzung der geldpolitischen Maßnahmen der Zentralbanken auswirken – etwa in Bezug auf Geldpolitik, finanzielle Stabilität sowie Zahlungs- und Abwicklungssysteme.

Verwandte Beiträge

Grayscale eröffnet KI-Krypto-Fonds für institutionelle Investoren

Pieter de Haan

Solana dominiert erneut DeFi mit dem höchsten Handelsvolumen im April

Pieter de Haan

Bybit setzt KI ein – von Kundenservice bis juristischen Dokumenten

Pieter de Haan

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.. Akzeptieren Lesen Sie mehr

News
Kurse
Kaufen
Gratis Krypto
Menu