Ein Spot-ETF mit Staking klingt wie ein Traum für Tron (TRX)-Fans, doch der Markt scheint bisher nicht überzeugt zu sein. Canary Capital setzt auf Innovation, doch Anleger bleiben weiterhin abwartend.
TRX ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Tron (TRX) ETF kombiniert Staking mit Marktzugang
Canary Capital hat bei der US-Börsenaufsicht SEC einen Antrag für einen Spot-ETF eingereicht, der nicht nur Zugang zu TRON (TRX) bietet, sondern auch direkte Staking-Belohnungen ausschüttet. Der vorgeschlagene ETF trägt offiziell den Namen Canary Staked TRX ETF und soll von Canary selbst verwaltet werden, mit BitGo als Verwahrer der Fondstoken.
Die Einreichung erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem sich die SEC unter der Trump-Regierung gegenüber Kryptowährungen milder zeigt. Dennoch bleibt Staking ein sensibles Thema. Die Aufsichtsbehörde hat Staking zuvor als mögliche Form des Wertpapierverkaufs eingestuft, was frühere ETF-Pläne (wie bei Ethereum) scheitern ließ. Daher ist noch unklar, ob diese TRX-Variante genehmigt wird. Der offizielle Antrag ist hier einsehbar: SEC filing.
Justin Sun, Gründer von TRON, äußerte sich begeistert via X und rief Investoren in den USA dazu auf, schnell TRX zu kaufen. Seiner Meinung nach ist es nur eine Frage der Zeit, bis der Kurs ansteigt.
Preis bleibt schwach trotz ETF-Buzz
Bemerkenswerterweise sorgt diese ETF-Nachricht bisher nicht für viel Bewegung am Markt. TRX notiert bei rund 0,24 US-Dollar, ein Rückgang von 1,28 Prozent heute und fast 3 Prozent auf Wochensicht.
Analysten zufolge könnte eine Genehmigung dieses ETFs große Auswirkungen haben, insbesondere wenn institutionelle Investoren einsteigen. Das könnte TRX helfen, sich in Richtung 0,259 US-Dollar zu erholen. Sollte die derzeitige Stimmung jedoch anhalten, ist ein weiterer Rückgang auf 0,23 US-Dollar wahrscheinlich.