Der Kryptomarkt notiert heute leicht im Minus, mit Bitcoin knapp über 83.000 US-Dollar und einer Gesamtmarktkapitalisierung von 2,73 Billionen US-Dollar. Dennoch gibt es einige auffällige Gewinner und Entwicklungen, die für Bewegung sorgen.
Bitcoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Liquidationen und Angst belasten den Markt
In den letzten 24 Stunden wurden Positionen im Wert von über 223 Millionen US-Dollar liquidiert, wobei der Großteil auf Long-Trader entfiel. Die größten Verluste verzeichneten Bitcoin und Ethereum, mit zusammen fast 100 Millionen US-Dollar an Liquidationen. Dies deutet auf zunehmende Volatilität und Unsicherheit unter Anlegern hin.
Das allgemeine Stimmungsbild bleibt angespannt: Der Fear & Greed Index steht bei 29, was auf „Angst“ im Markt hinweist. Das spiegelt sich auch in der Kursentwicklung großer Coins wie Ethereum und Solana wider, die um 3,25 % bzw. 3,76 % gefallen sind. Solana notiert derzeit bei 125,80 US-Dollar, während ETH bei rund 1.586 US-Dollar liegt.
OM feiert Comeback nach bemerkenswerter Ankündigung
Einer der auffälligsten Gewinner des Tages ist Mantra (OM), das mit einem Kursanstieg von über 27 % auf 0,762 US-Dollar unter den größeren Kryptowährungen hervorsticht. Der Kurssprung erfolgte, nachdem der CEO auf X ankündigte, dass 300 Millionen OM-Token (im Wert von 236 Millionen US-Dollar) verbrannt werden sollen.
Ziel der Maßnahme ist es, das Vertrauen in das Projekt nach früheren negativen Vorfällen wiederherzustellen.
Diese Maßnahme kommt bei der Community offenbar gut an. Gleichzeitig liegt OM jedoch auch weit oben in der Liste der liquidierten Vermögenswerte: OM-Positionen im Wert von 17,94 Millionen US-Dollar wurden innerhalb von 24 Stunden liquidiert – ein deutliches Zeichen für das Spannungsfeld zwischen Hype und Risiko.
Hacks, Solana-News und weitere Gewinner
Weitere Nachrichten: Ein Hacker konnte durch eine Admin-Sicherheitslücke bei zkSync ZK-Token im Wert von 5 Millionen US-Dollar minten. Unterdessen untersucht Movement Labs Unregelmäßigkeiten bei ihren Market Makern, während OpenSea Solana-Support hinzufügt – im Vorfeld der mit Spannung erwarteten Einführung des SEA-Tokens.