Anfang 2025 erregte Algorand (Ticker: ALGO) Aufmerksamkeit, indem es einen wichtigen Meilenstein erreichte. Innerhalb eines Blocks wurden 34.000 Transaktionen in weniger als drei Sekunden mit einer Erfolgsquote von 100 % verarbeitet.
Dies unterstreicht die hohe Effizienz von Algorand und bestätigt die Skalierbarkeit des Netzwerks. Gleichzeitig deuten technische Indikatoren auf einen möglichen bullishen Trend hin, wobei sich ein Bull-Flag-Muster im Kurschart abzeichnet.
Kann ALGO sein Aufwärtsmomentum halten?
Seit November 2024 ist ein deutliches Bull-Flag-Muster im Kursverlauf von ALGO erkennbar. Die erste Phase war durch eine starke Aufwärtsbewegung gekennzeichnet, gefolgt von einer Konsolidierungsphase. Dieses Muster deutet darauf hin, dass sich ALGO auf einen Ausbruch über den Widerstand vorbereitet, wobei die abnehmende Volatilität auf eine Akkumulation durch Trader hindeutet.

Der Relative Strength Index (RSI) ist kürzlich von 38 auf 55 gestiegen, was auf ein zunehmendes Momentum hindeutet. Dies zeigt, dass sich ALGO aus einem überverkauften Bereich herausbewegt, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs über den Widerstand steigt.
Ein RSI über 50 signalisiert zudem ein positives Marktsentiment und bestätigt, dass Käufer langsam die Kontrolle zurückgewinnen.
Gibt es Chancen für Long-Positionen?
Das Long/Short-Ratio zeigt, dass Trader überwiegend Long-Positionen eingehen. Die Kaufaktivität dominiert, was auf eine starke Nachfrage nach ALGO hindeutet. Gleichzeitig deutet das aktuelle Taker Buy/Sell Volume Ratio darauf hin, dass Kauforders den Verkaufsdruck übertreffen, was eine potenzielle weitere Preissteigerung unterstützt.
Die steigende Nachfrage nach Long-Positionen spiegelt die Akkumulationsphase innerhalb des Bull-Flag-Musters wider, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Ausbruchs weiter steigt. Falls der Kaufdruck anhält, könnte ALGO in der Lage sein, Widerstandszonen zu durchbrechen und sich in Richtung 0,30 $ zu bewegen.
Steigende Volatilität als Katalysator
Die 30-Tage-Volatilität von ALGO hat in den letzten Wochen Schwankungen gezeigt. Am 23. Februar lag sie bei 87 %, zwischen einem Höchststand von 131 % am 4. Februar und einem Tiefpunkt von 84 % am 19. Februar.
Eine Analyse der langfristigen Volatilität zeigt, dass frühere starke Kursanstiege von ALGO mit Perioden plötzlicher Volatilitätszunahmen zusammenfielen. Dies war bereits zwischen 2020 und 2021 zu beobachten, als sich ALGO auf erhebliche Kursrallyes vorbereitete.
Da die Volatilität derzeit abnimmt, könnte dies auf eine Marktstabilisierung hindeuten, die oft ein Vorbote größerer Preisbewegungen ist. Ein erneuter Anstieg der Volatilität könnte als Katalysator für einen Bull-Flag-Ausbruch dienen und ALGO in eine neue Aufwärtstrendphase führen.