In einem aktuellen Video von Crypto Michaël, auch bekannt als Michaël van de Poppe, analysiert er die bemerkenswerten Entwicklungen, seit Donald Trump sein Amt im Weißen Haus angetreten hat. Laut Michaël hat Trump sofort einen starken Einfluss auf den Kryptomarkt ausgeübt, indem er positive Signale setzte, einschließlich seiner eigenen Investitionen in Ethereum und Bitcoin. Doch was bedeutet das für den breiteren Markt? Werfen wir einen genaueren Blick auf Michaëls Analyse.
Eine Pro-Krypto-Agenda aus dem Weißen Haus
Seit seinem Amtsantritt hat Trump mehrere Maßnahmen angekündigt, die den Kryptomarkt erheblich beeinflussen könnten. So hat er eine „Krypto-Taskforce“ eingerichtet und die einflussreiche SAB-121-Regel aufgehoben, wodurch Banken nun Kryptowährungen verwalten und als Sicherheiten akzeptieren können.
Dieser Schritt eröffnet laut Michaël enorme Möglichkeiten für die Integration digitaler Währungen in traditionelle Finanzsysteme. Darüber hinaus scheint die Ernennung von pro-Krypto-Politikern wie Cynthia Lumis und SEC-Kommissarin Hester Peirce eine deutliche Richtungsänderung in der US-Regulierungspolitik zu signalisieren.
Michaël hebt hervor, dass Trump auch eine strategische Bitcoin-Reserve in Betracht zieht, ein ambitionierter Plan, der jedoch eine solide regulatorische Grundlage erfordert. Obwohl Trumps umfassendere Strategie für Kryptowährungen noch unklar ist, schafft dies Optimismus unter Investoren und Entwicklern.
Ethereum profitiert von der Fokussierung
Laut Michaël ist Ethereum derzeit Trumps Favorit. Mit umfangreichen Käufen und dem Staking von ETH zeigt Trump, dass er Vertrauen in das Ökosystem hat. Die Aufhebung von SAB 121 hat das Interesse an Ethereum weiter gesteigert, insbesondere weil es die Integration von Decentralized Finance (DeFi) in traditionelle Finanzsysteme ermöglicht.
Michaël prognostiziert, dass diese Entwicklungen, kombiniert mit einer möglichen Zinssenkung in den USA, Ethereum erheblich wachsen lassen könnten. Er erkennt Anzeichen für eine Trendwende in den ETH/BTC-Charts, die auf eine zukünftige Stärke von Ethereum hindeuten.
Was bedeutet das für den Markt?
Das breitere makroökonomische Umfeld bleibt unsicher, mit hoher Inflation und möglichen Zinssenkungen. Laut Michaël könnte dies jedoch positiv für Kryptowährungen sein, insbesondere wenn der US-Dollar weiter an Wert verliert. Gleichzeitig warnt er vor Volatilität, sieht jedoch Chancen in Altcoins wie Chainlink und KI-bezogenen Projekten.
Das wachsende Interesse von Politikern und neue Regulierungen könnten Kryptowährungen weiter legitimieren, was wiederum vorteilhaft für die Akzeptanz und die Preisentwicklung wäre.
Trump scheint ein überraschender Verbündeter für den Kryptomarkt geworden zu sein. Laut Michaël haben seine Maßnahmen das Potenzial, einen strukturellen Durchbruch zu bewirken, was insbesondere für Bitcoin und Ethereum einen deutlichen Aufschwung bedeuten könnte. Die kommenden Monate werden entscheidend für die Richtung des Marktes sein.