Für die Entwicklung einer digitalen Währung ist das Verhalten von „Whales“ von großer Bedeutung. Whales, also große Investoren mit erheblichen finanziellen Mitteln, haben einen erheblichen Einfluss auf die Kursentwicklung. Entscheiden sich Whales, große Mengen an Token zu kaufen, führt dies in den meisten Fällen zu einem (erheblichen) Kursanstieg. Umgekehrt funktioniert es genauso, und genau das scheint derzeit bei Ethereum der Fall zu sein. Online-Daten zeigen, dass Ethereum-Whales seit nunmehr 6 Monaten ihre großen Positionen in ETH verkaufen. Was ist der Grund dafür, und welche Auswirkungen wird dies auf den Rest des Jahres 2024 haben?
Großangelegter Ausverkauf
Ethereum-Whales haben in den letzten 6 Monaten eindeutige Entscheidungen getroffen. Sie haben ihre ETH-Token verkauft und sich damit von ihren großen Positionen in dieser Altcoin getrennt. Dies gilt zwar nicht für alle Whales, aber es zeichnet sich ein allgemeines Bild ab, das bei vielen ETH-Whales zu beobachten ist.
In dem obigen Tweet ist der deutliche Rückgang zu sehen. Interessant ist es auch, einen Blick auf das Diagramm am unteren Rand zu werfen. In dieser Grafik ist der Kursverlauf von Ethereum dargestellt. Daraus geht klar hervor, dass das Jahreshoch im März erreicht wurde, wonach es für ETH nur noch abwärts ging. Ist dies der Grund, warum Ethereum-Whales in großem Stil ihre ETH-Token verkauft haben?
Warum verkaufen ETH-Whales?
Der fallende Kurs könnte durchaus ein wesentlicher Grund für die Verkäufe sein. Aus dem obigen Diagramm geht klar hervor, dass der Ethereum-Kurs immer weiter gefallen ist. Dies bedeutet für die Whales im Wesentlichen zwei Dinge:
- Gewinnmitnahmen. Es ist gut möglich, dass viele ETH-Whales beschlossen haben, ihre Gewinne zu realisieren, bevor der Ethereum-Kurs weiter sinkt. Besonders für Investoren der ersten Stunde könnte dies eine interessante Option gewesen sein, insbesondere wenn man mit einem solchen Trade seine finanzielle Freiheit vollständig sichern kann.
- Sinkendes Vertrauen. Der fallende ETH-Kurs könnte ebenfalls zu einem sinkenden Vertrauen geführt haben. Dies könnte bedeuten, dass ETH-Whales weniger Vertrauen in dieses Projekt haben und ihr Geld lieber in andere Finanzprodukte investieren. Möglicherweise sind ETH-Whales auf Bitcoin umgestiegen oder haben ihr Geld in weniger volatile Finanzprodukte gesteckt. Niemand weiß es genau, aber das sinkende Vertrauen scheint ebenfalls ein Hauptgrund für die Verkäufe zu sein.
Darüber hinaus scheint es bei ETH einfach viel Bewegung zu geben – nicht nur in Bezug auf die Kursentwicklung, sondern auch in Bezug auf die Entwicklungen im Ethereum-Projekt. Das Team kann sich nicht mehr so deutlich abheben, was auch auf das Aufkommen anderer Krypto-Projekte zurückzuführen ist. Derzeit gibt es eigentlich zu viele Krypto-Projekte, sodass es für jedes Projekt zunehmend schwieriger wird, sich zu differenzieren. Hat auch ETH darunter zu leiden? Es ist durchaus möglich.
Es bleibt nun interessant zu beobachten, wie die Whales sich weiter verhalten. Entscheiden sie sich, noch mehr ETH-Token zu verkaufen, wird der ETH-Kurs wahrscheinlich weiter nach unten gehen.