Zora, ein schnell wachsendes Layer-2-Netzwerk auf Ethereum, bereitet sich auf einen großen Schritt vor: die Einführung seines eigenen Tokens. Am 23. April wird der ZORA-Token offiziell eingeführt – unterstützt durch bedeutende Investitionen, unter anderem von Paradigm.
Zora konnte bereits über 50 Millionen US-Dollar einsammeln und bewegt sich nun zunehmend in Richtung Memecoins, mit einem neuen Tool im Base-Netzwerk: Zora Coins.
Krypto ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Vom NFT-Plattform zum Memecoin-Hub
Zora begann ursprünglich als NFT-Marktplatz, hat sich jedoch rasch zu einer vollwertigen Layer-2-Lösung auf Ethereum weiterentwickelt. In dieser Funktion bietet es schnellere und kostengünstigere Transaktionen als das Ethereum-Hauptnetzwerk. Die Ankündigung des ZORA-Tokens markiert ein neues Kapitel, in dem das Projekt zunehmend Raum für community-gesteuerte Initiativen schafft.
Besonders auffällig in diesem Jahr ist der Fokus auf Memecoins. Mit der Einführung von „Zora Coins“ greift die Plattform den Hype rund um Memetokens im Base-Netzwerk von Coinbase auf. Das neue Tool soll es Nutzerinnen und Nutzern ermöglichen, mit nur wenigen Klicks eigene Tokens zu erstellen – ganz ohne technisches Vorwissen. Zora positioniert sich damit als zugängliche Plattform für alles Spielerische und Virale.
Große Namen stehen hinter dem Projekt
Zora erhält nicht ohne Grund breite Unterstützung. Der bekannte Krypto-Investor Paradigm steht dem Projekt bereits seit den Anfängen zur Seite. Dass mittlerweile über 50 Millionen US-Dollar eingesammelt wurden, zeigt das große Vertrauen der Investoren in Zoras Vision.
Die offizielle Token-Einführung von ZORA findet am 23. April statt. Bislang sind nur wenige Details über die Verteilung, Tokenomics oder mögliche Airdrops bekannt – doch die Ankündigung auf X hat bereits große Aufmerksamkeit erregt.
Es wird erwartet, dass der ZORA-Token auch für Governance-Zwecke sowie zusätzliche Funktionen im Ökosystem eingesetzt wird. Ob er zur nächsten großen Welle innerhalb der Layer-2- und Memecoin-Welt wird? Das werden die kommenden Wochen zeigen.