Tron (Ticker: TRX), Cardano (Ticker: ADA) und Dogecoin (Ticker: DOGE) konkurrieren aktuell um die Marktdominanz. Zwischen TRX und ADA herrscht ein enger Wettstreit um Platz 9 nach Marktkapitalisierung.
Doch die anhaltende Konsolidierung von Cardano unter der 1-Dollar-Marke wirft Fragen zum Vertrauen der Anleger auf.
On-Chain-Daten deuten auf Schwäche im ADA-Netzwerk hin: Die Zahl aktiver Wallets sank im Jahresvergleich um 30 %, während die generierten Fees unter das Vorkrisenniveau gefallen sind.
Diese rückläufigen Netzwerkdaten deuten auf sinkende Nachfrage hin – Kapital könnte sich zunehmend in Richtung TRON verschieben.
On-Chain-Vergleich
Eine detaillierte Analyse der Blockchain-Daten offenbart deutliche Unterschiede zwischen beiden Netzwerken. Während Cardano mit rückläufiger Aktivität kämpft, bleibt der Liquiditätszufluss bei TRON stabil.
Die jüngste Emission von 1 Milliarde USDT auf TRON stärkt die Rolle des Netzwerks als Settlement Layer. Dies könnte auch das Staking und die Netzwerknutzung von TRX weiter anregen.
Die Unterschiede zeigen sich vor allem bei den Transaktionsvolumen:
TRON verzeichnete einen Anstieg von 77 % im Jahresvergleich auf 9,10 Millionen tägliche Transaktionen, während Cardano einen Rückgang von 39 % auf nur 28.600 Transaktionen pro Tag erlitt – ein klares Schwächesignal für ADA.
TRON hat jedoch auch Schwachstellen: Der Total Value Locked im Netzwerk sank um 9 % auf 7,30 Milliarden US-Dollar. Die Dominanz im Stablecoin-Bereich hat sich bisher also nicht in DeFi-Wachstum übersetzt.
Im Gegensatz dazu stieg Cardanos TVL um 17,5 % auf 430 Millionen US-Dollar – ein Hinweis auf zunehmende DeFi-Aktivität.
Trotz DeFi-Rückstand stieg das tägliche Handelsvolumen von TRX um 180 % auf 955 Millionen US-Dollar, begleitet von einem stetigen Wallet-Wachstum – ein starkes Zeichen für anhaltende Nachfrage nach TRX.
Diese Daten verdeutlichen: TRONs Vorteil gegenüber Cardano ist nicht nur eine Folge von ADAs Schwäche – vielmehr wächst TRON aktiv weiter.
Kursentwicklung zwischen ADA und TRX
Die strukturellen Unterschiede spiegeln sich inzwischen auch in den Kursverläufen wider. Cardano beendete Q1 mit einem Minus von 20 %, während TRX den Rückgang auf nur 8 % begrenzen konnte.
Cardanos Monatsperformance zeigt anhaltenden Verkaufsdruck mit einem Rückgang von 15,60 %. TRX hingegen konnte sich der allgemeinen makroökonomischen Schwäche entziehen und legte im selben Zeitraum um 7 % zu. Dennoch gilt für beide Token: Sie bleiben weit unter ihren jeweiligen Zyklushochs.