Es scheint, als würden sich Anleger derzeit etwas zurückhalten, was Spot-ETFs im Kryptobereich betrifft. Zwischen dem 31. März und dem 4. April ist erheblich Kapital aus sowohl Bitcoin– als auch Ethereum-Fonds abgeflossen. Die größten Abflüsse verzeichnete erneut Grayscale.
Kryptowährungen sind erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Millionen fließen aus Grayscale-ETFs ab
Laut Daten von SoSoValue sind in der vergangenen Woche insgesamt 49,9 Millionen US-Dollar aus Ethereum-Spot-ETFs abgeflossen. Den größten Abfluss verzeichnete der Grayscale Ethereum Trust ETF (ETHE) mit 31,1 Millionen US-Dollar in nur fünf Tagen.
Bei den Bitcoin-Spot-ETFs sind die Zahlen noch auffälliger. Dort wurden insgesamt 173 Millionen US-Dollar abgezogen. Auch hier führte Grayscales GBTC die Liste der Abflüsse an – mit 95,5 Millionen US-Dollar.
Vorübergehender Vertrauensverlust oder einfach Gewinnmitnahmen?
Dass sowohl Bitcoin als auch Ethereum Kapitalabflüsse bei Spot-ETFs verzeichnen, muss nicht zwangsläufig ein Alarmsignal sein. Nach Monaten mit starken Zuflüssen könnten diese Bewegungen auch einfach auf Gewinnmitnahmen zurückzuführen sein. Dennoch ist es bemerkenswert, dass gerade große Anbieter wie Grayscale solche hohen Abflusszahlen aufweisen – während andere Anbieter um Marktanteile kämpfen.
Besonders Ethereum scheint unter Druck zu stehen. Nicht nur verzeichnet es Abflüsse in ETFs, auch in den Kurscharts ist ein deutlicher Rückgang erkennbar. Das macht die kommenden Monate umso spannender – insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Zulassung von Ethereum-ETFs in den USA.
In der Zwischenzeit bleibt abzuwarten, ob es sich hierbei nur um ein kurzfristiges Tief handelt oder ob Anleger ihr Vertrauen in diese Produkte grundsätzlich überdenken.