Die Pepe (Ticker: PEPE) Whale-Wallet „0x373…“ hat sich von Investitionen in Memecoins abgewandt und investiert nun in DeFi-Fundamentaldaten. Dieser Whale hat 196 Milliarden PEPE Tokens im Wert von 1,3 Millionen US-Dollar zu einem Durchschnittspreis von 0,000006640 US-Dollar verkauft.
Der Whale tauschte PEPE gegen 720 WETH ein und verwendete den gesamten Betrag, um 397.190 PENDLE Tokens zu einem Stückpreis von 3,10 US-Dollar zu kaufen. Über drei Tage hinweg verkaufte der Whale insgesamt 261 Milliarden PEPE gegen 1.060 WETH, was einem Durchschnittspreis von 0,000006910 US-Dollar pro Token entspricht.
Die 1.060 WETH wurden anschließend verwendet, um 607.850 PENDLE Tokens zu einem Durchschnittspreis von 3,075 US-Dollar zu kaufen. Dies löste Besorgnis über einen möglichen PEPE-Crash aus, da die Aktivität des Whales keine Anzeichen einer Abschwächung zeigte.
Trotz des Abbaus seiner Bestände behielt der Whale 2,60 Milliarden PEPE im Wert von 17,50 Millionen US-Dollar, mit nicht realisierten Gewinnen von 28,40 Millionen US-Dollar – eine Rendite von mehr als dem Fünffachen.

Die Aktionen des Whales könnten den PEPE-Preis beeinflussen, aber dieser Einfluss könnte durch das Interesse von Privatanlegern während Verkaufsphasen abgefedert werden. Die Akkumulation von PENDLE durch große Wallets deutet zudem auf eine mögliche positive Marktentwicklung hin.
Dieses Verteilungsmuster wirft Fragen auf, ob Privatanleger eine nachhaltigere Investitionsstrategie verfolgen oder nur kurzfristig einsteigen.
Wird der Kampf in der Preisbewegung anhalten?
Trotz des Verkaufs deutete PEPE auf eine mögliche bullishe Umkehr hin, da sich der Preis von einem wichtigen Unterstützungsniveau zwischen 0,000000500 und 0,000000700 US-Dollar erholte.
Am 5. August 2024 wurde auf diesem Kursniveau eine starke Kaufaktivität festgestellt, was zeigt, dass sich ähnliche Trends auch 2025 wiederholen könnten. Eine potenziell bullishe Bewegung zeigte sich in der grünen Mittelzone zwischen 0,000000700 und 0,000000800 US-Dollar, während sich der tägliche RSI nahe der unteren Grenze um die 50 bewegte.
Historisch gesehen folgen Kursrallyes häufig dann, wenn der tägliche RSI über die Marke von 50 steigt, nachdem er in den überverkauften Bereich um die 30 gefallen ist. Ablehnungen des RSI um die 50 führten wiederholt zu Abwärtsbewegungen.
Ein Ausbruch über 50 könnte zu einer starken Preisbewegung in Richtung der nächsten Widerstandszone bei 0,00000120 US-Dollar führen. Sollte PEPE nicht in der Lage sein, sich über 0,00000080 US-Dollar zu halten, könnte dies zu einem erneuten Test niedrigerer Unterstützungsniveaus führen.
Bei einem weiteren Rückgang unter 0,00000060 US-Dollar könnte PEPE möglicherweise auf 0,00000040 US-Dollar zurückfallen. Ein Ausbruch über 0,0000010 US-Dollar könnte eine strukturelle Trendumkehr einleiten. Das Scheitern an dieser Zone würde neue Käufer anziehen, die sich gegen einen bärischen Trend stellen.