Kaia wächst rasant. Die Blockchain, entstanden aus der Fusion von Klaytn des Technologiekonzerns Kakao und Finschia der Chat-App Line, verzeichnet einen starken Anstieg aktiver Wallets.
Allein in der vergangenen Woche kamen mehr als 5,2 Millionen neue Adressen hinzu, womit die Gesamtzahl auf 9,78 Millionen aktive Adressen anstieg. Das ist nicht nur ein Rekord, sondern bereits die vierte Woche in Folge mit steigenden Zahlen. Dies geht aus Daten hervor, die kürzlich in einem Tweet von Wu Blockchain veröffentlicht wurden:
Trotz dieses beeindruckenden Nutzerwachstums bleibt der Gesamtwert, der im Netzwerk gebunden ist (TVL), nahezu unverändert. Die Anzahl der Transaktionen überschritt erstmals die Marke von 40 Millionen in einer Woche, doch Kapitalzuflüsse ins Netzwerk bleiben bislang aus.
Krypto ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Zahlen steigen, aber TVL bleibt zurück
Es scheint, dass Kaia derzeit vor allem auf Nutzung und Adoption setzt, statt auf direkte Investitionen. Die Blockchain verfolgt ein ähnliches Ziel wie TON: ein Ökosystem von Mini-Apps zu schaffen, die in beliebte Anwendungen wie Line oder KakaoTalk integriert sind. Dadurch können Nutzer Blockchain-Funktionen wie Zahlungen oder digitale Gegenstände verwenden, ohne tiefere technische Kenntnisse zu benötigen.
Dennoch bleibt eine zentrale Kennzahl wie der TVL (Total Value Locked) hinter den Erwartungen zurück. Trotz der Millionen neuen Wallets und Transaktionen fließt vergleichsweise wenig Kapital ins Netzwerk. Das deutet darauf hin, dass viele neue Nutzer vorerst experimentieren, ohne sofort zu investieren.
Strategie erinnert an die von TON
Die von Kaia verfolgte Strategie erinnert an den Kurs von Telegram/Toncoin, bei dem Messaging-Apps um Blockchain-Funktionalitäten erweitert werden. Durch den Aufbau von Mini-Apps innerhalb bestehender sozialer Netzwerke hofft Kaia, ein breiteres Publikum zu erreichen – ohne dass Nutzer Krypto verstehen oder besitzen müssen.
Ob dieser Ansatz langfristig erfolgreich sein wird, bleibt abzuwarten. Klar ist jedoch, dass Kaia hinsichtlich der Nutzung deutlich zulegt – auch wenn der finanzielle Wert des Netzwerks derzeit noch hinterherhinkt.