Der Dogecoin-Kurs liegt heute leicht im Minus nach einer auffälligen Aussage von Elon Musk zur US-Regierung und der bekannten Memecoin. Bei einer Veranstaltung in Wisconsin stellte Musk klar, dass es keine Pläne gibt, Dogecoin in Regierungsprojekten einzusetzen – obwohl der Name einer neuen Initiative stark an die Coin erinnert.
Dogecoin ist erhältlich bei Bitvavo und Bybit.
Keine Kryptowährung hinter der DOGE-Initiative
Alles dreht sich um Verwirrung rund um ein neues Projekt der US-Regierung: das Department of Government Efficiency, kurz DOGE. Viele dachten, es habe etwas mit Dogecoin zu tun – vor allem, nachdem kurzzeitig das Shiba-Inu-Logo auf der offiziellen Website zu sehen war. Doch es stellte sich als reiner Zufall heraus. Musk erklärte, dass der Name eine Internet-Kreation sei und er ihn einfach witzig fand. Laut ihm gehe es bei der Initiative ausschließlich darum, staatliche Dienstleistungen effizienter zu gestalten, mit dem Ziel, eine Effektivitätssteigerung von 15 Prozent zu erreichen.
Bei einer Townhall-Veranstaltung in Green Bay sagte Musk wörtlich: „Es gibt keine Pläne der Regierung, Dogecoin zu verwenden oder Ähnliches, soweit ich weiß. Es sind einfach zufällig die gleichen Namen, aber wir versuchen buchstäblich nur, die Regierung um 15 Prozent effizienter zu machen.“
Trotz der Verwirrung ist also keine Kryptowährungsbeteiligung im Spiel. Die Regierung konzentriert sich auf Umstrukturierung und Kosteneinsparung – nicht auf Blockchain-Technologie.
Markt bleibt ruhig trotz Gerüchten
Obwohl Musk in der Vergangenheit mit Tweets über Dogecoin starke Kursbewegungen auslöste, bleibt der Markt diesmal bemerkenswert gelassen. Der Dogecoin-Kurs fällt leicht um 2,8 Prozent auf 0,17 US-Dollar, während das 24-Stunden-Handelsvolumen fast 1 Milliarde US-Dollar beträgt. Die gesamte Marktkapitalisierung liegt bei rund 24,7 Milliarden US-Dollar. Trotz des Rückgangs bleibt DOGE unter den Top Ten der Kryptowährungen.
Frühere Gerüchte über DOGE und Dogecoin führten hingegen durchaus zu Kursanstiegen. So stieg der Kurs vorübergehend um 14 Prozent, als das Dogecoin-Logo kurzzeitig auf der DOGE-Website zu sehen war. Inzwischen scheint der Markt die Trennung zwischen Regierungsprojekt und Coin besser zu verstehen.
Musks Rolle bei der Initiative bleibt übrigens ebenfalls etwas unklar. Offiziell ist er ein Berater ohne Entscheidungsmacht – doch Trump bezeichnet ihn durchaus als den Leiter des Projekts. Die genaue Rollenverteilung ist also noch offen.