Für Solana sieht es derzeit nicht gut aus. Am 19. Januar dieses Jahres erreichte der Kurs noch über 286 US-Dollar, liegt nun jedoch unter 160 US-Dollar. Innerhalb eines Monats ist der Kurs somit um mehr als 125 US-Dollar gefallen. Was ist mit Solana los? Und vielleicht noch wichtiger: Können Solana-Inhaber bald auf bessere Zeiten hoffen?
Wie stark ist der Rückgang inzwischen?
Im Januar schien alles für Solana bestens zu laufen. Der Kurs stieg stark an und erreichte am 19. Januar mit über 286 US-Dollar ein neues Allzeithoch. Die Erwartungen waren hoch, doch kurze Zeit später geriet Solana in eine Abwärtsbewegung.
Seit dem 19. Januar fällt der Solana-Kurs. Zunächst schien dieser Rückgang nicht besonders besorgniserregend, bis der Februar begann. In den ersten drei Tagen des Monats fiel der Solana-Kurs abrupt – ausgelöst durch den Börsencrash am 2. und 3. Februar.
Seit diesem Crash hat sich die Situation für Solana nicht verbessert. Besonders in den letzten 24 Stunden verzeichnete Solana erneut einen deutlichen Rückgang. Der Kurs liegt derzeit fast 8 % unter dem Wert des Vortags – ein erheblicher Rückgang innerhalb nur eines Tages.
Die jüngste Kursentwicklung wird in der folgenden Grafik besonders deutlich:
Kommen bessere Zeiten für Solana?
Für Solana-Inhaber war der Februar bislang ein schwieriger Monat. Der Kurs steht stark unter Druck und ist nun sogar unter die Marke von 160 US-Dollar gefallen. Viele hatten erwartet, dass sich der Kurs oberhalb dieses Niveaus stabilisieren würde – doch das Gegenteil ist der Fall. Nun stellt sich die Frage, wie tief Solana noch fallen könnte. Ein Test der 150-US-Dollar-Marke in naher Zukunft ist nicht auszuschließen.
Die Prognosen von Bitwise Europe sind jedoch deutlich optimistischer. Die Krypto-Börse erwartet einen Solana-Preis von 2.319 US-Dollar im Jahr 2030 – basierend auf einem moderaten Marktumfeld. In einem besonders positiven Szenario könnte der Solana-Kurs bis 2030 sogar auf 6.637 US-Dollar steigen. Diese Prognosen scheinen jedoch sehr ambitioniert – insbesondere angesichts der aktuellen Kursentwicklung von Solana.
Basierend auf dem jüngsten Rückgang lässt sich Folgendes festhalten: Solana wurde im Dezember 2024 möglicherweise überbewertet. Insbesondere die Popularität der Solana-Memecoins trieb den Kurs in die Höhe.
Doch bereits im Dezember traten erste Probleme auf. Die Nutzung des Solana-Netzwerks ging zurück, und mittlerweile weist das Netzwerk ein besonders niedriges Handelsvolumen auf. Dies scheint der Hauptgrund für den jüngsten Kursverfall zu sein. Daher erscheint es unwahrscheinlich, dass Solana kurzfristig eine starke Erholung erlebt. Vielmehr könnte der Abwärtstrend in den kommenden Wochen weitergehen.