Der staatliche Investmentfonds von Abu Dhabi, Mubadala Investments, ist nun der siebtgrößte Inhaber des BlackRock Bitcoin ETF, nachdem er im vierten Quartal 2024 eine Investition von 460 Millionen US-Dollar getätigt hat.
Da Abu Dhabi eines der Emirate der VAE ist, hat diese Nachricht Spekulationen darüber ausgelöst, dass der Stadtstaat möglicherweise bis zu 40 Milliarden US-Dollar in Bitcoin hält. Bloomberg-ETF-Analyst James Seyffart reagierte auf diese Entwicklung mit den Worten:

Die Gerüchte waren nicht nur Gerüchte!
Auffällig ist, dass die VAE nie offizielle Informationen über ihre BTC-Bestände veröffentlicht hat. Laut Binance-Gründer CZ könnte die gemeldete Investition von 460 Millionen US-Dollar in Bitcoin nur die Spitze des Eisbergs für Abu Dhabi sein.
Dieser Bericht bezieht sich nur auf einen der Staatsfonds (Mubadala) in Abu Dhabi. Es gibt mehrere SWFs in Abu Dhabi.
Wird die USA dem Beispiel der VAE folgen?
Laut David Bailey, CEO von Bitcoin Magazine, hat Abu Dhabi eine noch größere Bitcoin-Position als bisher bekanntgegeben. Auch andere Mitglieder des Gulf Cooperation Council (GCC) sollen sich nun dieser Entwicklung anschließen.
Er erklärte:
Abu Dhabi hat viel größer investiert, als bisher veröffentlicht wurde. Es gibt noch einige andere GCC-Länder, die sich darauf vorbereiten. Wir hatten gehofft, dass dies auf BitcoinMENA angekündigt wird, aber sie waren noch nicht bereit.
Diese Enthüllung hat in den USA die Forderungen verstärkt, Bitcoin in einen nationalen BTC-Reservefonds aufzunehmen – möglicherweise innerhalb des kürzlich angekündigten Sovereign Wealth Fund des ehemaligen Präsidenten Donald Trump.
Bailey spekulierte zudem, dass Howard Lutnick, Trumps potenzieller Handelsminister, dem Beispiel der VAE folgen und Bitcoin in den US-Staatsfonds aufnehmen könnte.
Eine ähnliche Forderung kam vom Bitcoin Policy Institute, einer Lobbygruppe für Krypto-Adoption.
Ein Auszug aus ihrem Bericht lautet:
Die USA könnten die ~200.000 BTC, die sich bereits in staatlichem Besitz befinden, als Startkapital für den Staatsfonds nutzen – ohne zusätzliches Steuergeld aufzubringen.
Der Markt bleibt trotz bullischer Entwicklungen skeptisch
Trotz der zunehmenden Bitcoin-Adoption durch Regierungen bleibt der Markt vorsichtig. Laut Polymarket liegt die Wahrscheinlichkeit, dass die USA bis zum Sommer 2025 einen derartigen Bitcoin-Fonds einrichten, bei lediglich 15 %.
Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts bleibt Bitcoin unter der 100.000-Dollar-Marke, die er seit zehn Tagen nicht durchbrechen konnte.
Der aktuelle Kurs liegt bei etwa 97.000 $, was einem Rückgang von 11 % gegenüber dem Allzeithoch entspricht.