Die US-Börsenaufsichtsbehörde Securities and Exchange Commission (SEC) hat vier neue Anträge für Solana Exchange Traded Funds (ETFs) offiziell anerkannt. Dies hat zu verstärkten Spekulationen über eine mögliche Genehmigung geführt. Gleichzeitig deuten Analysten darauf hin, dass Litecoin und Dogecoin möglicherweise bessere Chancen auf eine ETF-Zulassung haben als Solana.
Mit der Anerkennung dieser neuen Anträge hat die SEC ihr Prüfverfahren eingeleitet. Die Anträge wurden von Canary Capital, VanEck, 21Shares und Bitwise eingereicht. Am Dienstag begann die öffentliche Entscheidungsphase für den Canary Solana Trust, einen vorgeschlagenen ETF von Canary Capital. Dies bedeutet, dass die SEC nun 21 Tage Zeit hat, um eine Entscheidung zu treffen: Genehmigung, Ablehnung oder Verlängerung der Bewertungsfrist. Obwohl Verzögerungen häufig vorkommen, sehen Marktanalysten das Jahr 2024 als eine realistische Möglichkeit für die Genehmigung von Solana-ETFs und anderen Altcoin-ETFs.
Einige Experten prognostizieren jedoch, dass Litecoin und Dogecoin eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Genehmigung haben als Solana oder XRP. Eric Balchunas, Analyst bei Bloomberg, veröffentlichte kürzlich eine Analyse, in der er die Zulassungschancen verschiedener Altcoins bewertet. Ihm zufolge steht Litecoin an erster Stelle, gefolgt von Dogecoin, während Solana und XRP dahinter liegen. Zudem weist er darauf hin, dass einige ETF-Strukturen, die unter dem Investment Company Act von 1940 eingereicht wurden, möglicherweise einfacher genehmigt werden als traditionelle Spot-ETFs, die oft auf regulatorische Hürden stoßen.
Anerkennung des Solana-ETFs durch Grayscale
Die jüngste Anerkennung des Solana-ETF-Antrags durch Grayscale unterstreicht das wachsende Interesse an Solana-basierten Investmentprodukten. Dies könnte weitere regulatorische Überlegungen nach sich ziehen, und viele fragen sich, ob die SEC auch Anträge für andere Altcoins wie XRP oder Dogecoin anerkennen wird. Gleichzeitig setzen Vermögensverwalter weiterhin auf Solana. So hat Franklin kürzlich einen Solana Trust eingereicht, was als möglicher Vorläufer für einen vollwertigen ETF-Antrag in naher Zukunft angesehen wird.
Auch Prognosemärkte haben ihre Erwartungen angepasst. Polymarket, eine bekannte Plattform für Marktanalysen und Vorhersagen, schätzt die Wahrscheinlichkeit einer Solana-ETF-Genehmigung im Jahr 2024 derzeit auf 82 %. Dies spiegelt ein wachsendes Vertrauen in die Möglichkeit wider, dass Solana einer der ersten Altcoins sein könnte, die einen regulierten ETF erhalten. Neben Solana gibt es auch laufende Anträge für andere Altcoins, sodass die SEC möglicherweise einen breiteren Ansatz bei ihrer Entscheidungsfindung verfolgen könnte.
Klassifizierung digitaler Vermögenswerte durch die SEC
Ein entscheidender Faktor für die Genehmigung von krypto-bezogenen ETFs bleibt die Frage, ob die SEC diese Token als Wertpapiere oder als Rohstoffe einstuft. Die Klassifizierung digitaler Vermögenswerte spielt eine Schlüsselrolle in der Regulierung und der endgültigen Entscheidung über die ETF-Zulassungen. Falls mehr Klarheit über den rechtlichen Status dieser Vermögenswerte geschaffen wird, könnte die SEC mehrere Altcoin-ETFs gleichzeitig genehmigen. Vorerst scheint Solana jedoch die größte Aufmerksamkeit zu erhalten und die besten Chancen auf einen Durchbruch im ETF-Markt zu haben.
Zusätzlich spielt die breitere Akzeptanz von Solana in der Krypto-Welt eine Rolle bei den Spekulationen über eine Genehmigung. Die zunehmende Unterstützung durch institutionelle Investoren sowie die technologische Weiterentwicklung des Solana-Netzwerks machen es zu einer attraktiven Option für einen ETF.