Die aktuelle wirtschaftliche Lage ist turbulent. Seitdem Trump erneut das Präsidentenamt übernommen hat, befindet sich die Weltwirtschaft auf einer regelrechten Achterbahnfahrt. Er hat bereits erhebliche Importzölle angekündigt und droht mit weiteren Maßnahmen. Auch Europa könnte von diesen Entwicklungen betroffen sein.
Diese Importzölle haben bereits deutliche Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Die Aktienmärkte litten gestern stark unter dem Druck, ebenso wie der Kryptomarkt. Überraschenderweise konnten sich jedoch viele digitale Assets, darunter Ethereum und Bitcoin, im Tagesverlauf wieder erholen.
Allerdings waren nicht alle Finanzmärkte von Verlusten betroffen. Der Goldpreis stieg deutlich an und erreichte erneut ein Rekordhoch – befeuert durch Trumps Importzölle. Damit ist Gold bislang der große Gewinner in Trumps zweiter Amtszeit.
Kurs von 2.830 USD erreicht
Gestern erreichte der Goldpreis einen Höchststand von 2.830 USD. Damit wurde erneut ein Rekord gebrochen, und es scheint, als könnte sich die Rallye weiter fortsetzen. Ein Kurs von 3.000 USD rückt in greifbare Nähe.
Der starke Anstieg des Goldpreises ist direkt auf den von Trump initiierten Handelskrieg zurückzuführen. Es wird erwartet, dass dieser Konflikt noch lange andauern wird und die globale Inflation weiter in die Höhe treibt. Wie bekannt, führt Inflation zu einer schleichenden Entwertung von Fiat-Währungen. Für Investoren ist Gold daher eine bewährte Absicherung gegen den Wertverlust von Geld – ebenso wie Bitcoin.
Der massive Anstieg des Goldpreises könnte daher ein positives Signal für Bitcoin sein. Anleger könnten nun zunehmend erkennen, dass Bitcoin ebenfalls ein Schutzmechanismus gegen Inflation darstellt. Zudem zeigt die historische Entwicklung, dass der Bitcoin-Kurs oft dem Goldpreis folgt. Dies könnte also eine vielversprechende Entwicklung für BTC bedeuten.
Bitcoin ist das digitale Gold
Auf X sind sich viele Krypto-Anleger einig: Bitcoin ist das digitale Gold. Während physisches Gold gekauft und gelagert werden muss, entfällt dieser Aspekt bei Bitcoin vollständig. Dies macht die langfristigen Aussichten für BTC noch interessanter. Zudem zeigt die folgende Grafik, dass auch der Bitcoin-Kurs in Gold gemessen besonders bemerkenswert ist:
Die Grafik hebt die verschiedenen Bitcoin-Halvings hervor. Historisch gesehen hat sich gezeigt, dass ein Halving langfristig einen positiven Einfluss auf den Bitcoin-Kurs hat. Zudem besteht ein enger Zusammenhang zwischen Bitcoin und Gold: Oft folgt der Bitcoin-Kurs mit etwas Verzögerung dem Goldpreis.
Deutsche Bank äußert sich zu Bitcoin und Gold
Bemerkenswert ist, dass sich nun auch die Deutsche Bank zu Bitcoin geäußert hat. Ihre Einschätzung ist durchaus überraschend – und könnte als bullisches Signal gewertet werden.
Die Bank erkennt zunehmend, dass Bitcoin eine effektive Absicherung gegen Inflation sein kann. Angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklungen könnte die Nachfrage nach alternativen Wertspeichern weiter steigen. Gold und Bitcoin könnten daher in naher Zukunft noch populärer werden.