Der zukünftige Finanzminister Scott Bessent hat während seiner Anhörungsrunde deutlich gemacht, dass er keine Notwendigkeit für eine digitale Zentralbankwährung (Central Bank Digital Currency, CBDC) in den Vereinigten Staaten sieht. Laut Bessent brauche die USA keinen digitalen Dollar.
Diese Aussage setzt einen klaren Kurs für den Umgang mit digitalen Währungen unter der kommenden Trump-Regierung.
Keine Notwendigkeit für eine CBDC in den USA
Während einer Anhörung im Senat am vergangenen Donnerstag wurde Bessent nach seiner Haltung zu CBDCs gefragt. Dabei handelt es sich um digitale Versionen von Währungen wie dem Dollar oder Euro, die direkt von Zentralbanken ausgegeben und verwaltet werden. Seine Antwort war eindeutig: „Ich sehe keinen Grund, warum die USA eine digitale Zentralbankwährung benötigen sollten.“
Bessent, ein Hedgefondsmanager mit einer umfangreichen finanziellen Expertise, fügte hinzu, dass CBDCs seiner Meinung nach vor allem für Länder nützlich seien, die keine anderen Investitionsmöglichkeiten hätten. Damit spielt er möglicherweise auf Entwicklungsländer oder Volkswirtschaften mit weniger fortschrittlichen Finanzsystemen an.
Forschungen der Fed und politische Debatten
Die Federal Reserve hat in den letzten Jahren die Möglichkeit einer CBDC für die Vereinigten Staaten untersucht. Im Jahr 2022 veröffentlichte die Zentralbank einen umfassenden Bericht über die potenziellen Vor- und Nachteile eines digitalen Dollars.
Die derzeitige Finanzministerin Janet Yellen hat in den letzten Jahren zu weiteren Untersuchungen über die Chancen und Risiken einer CBDC aufgerufen. Während sie einen vorsichtigen Ansatz befürwortet, bleibt in Washington weiterhin Uneinigkeit darüber, ob eine solche digitale Währung überhaupt notwendig ist.
Trump-Administration setzt auf traditionelle Ausrichtung
Mit Bessent als designiertem Finanzminister scheint die neue Trump-Regierung der Entwicklung einer CBDC wenig Priorität einzuräumen. Dieser konservative Ansatz passt zu früheren Aussagen von Donald Trump und anderen republikanischen Politikern, die skeptisch gegenüber Kryptowährungen und deren potenziellen Auswirkungen auf das traditionelle Bankensystem sind.