Blockchain Stories
Bitcoin-ETFs reagieren genau wie erwartet
Bitcoin Kryptomarkt-Update News

Bitcoin-ETFs reagieren genau wie erwartet

Es sind unruhige Zeiten für Bitcoin und alle Bitcoin-Investoren. Der Bitcoin-Kurs verzeichnete letzte Woche einen erheblichen Rückgang von mehr als 9%. Einige Analysten bezeichnen diesen Rückgang als eine gesunde Korrektur, doch er steht auch symbolisch für die Unsicherheit am Markt. Niemand weiß derzeit genau, welches Sentiment am Markt herrscht und was Bitcoin im vierten Quartal 2024 noch bringen kann. Die Bitcoin-ETFs reagieren auf diese Unruhe genau wie erwartet.

Abfluss von fast 19 Millionen US-Dollar

Nach einer kurzen, positiven Phase meldeten die Bitcoin-ETFs gestern erneut rote Zahlen. Am 8. Oktober verzeichneten die 11 Bitcoin Spot ETFs einen gemeinsamen Abfluss von fast 19 Millionen US-Dollar. Obwohl der Betrag nicht allzu erschütternd ist, zeigt er doch deutlich den aktuellen Zustand von Bitcoin.

In dem obigen Tweet wird von einem „staggering“ (verblüffenden) Ergebnis gesprochen. Uns überrascht dieses Ergebnis jedoch überhaupt nicht, da wir derzeit im BTC-Markt mit vielen gemischten Indikatoren konfrontiert sind. Einige Indikatoren sprechen für BTC, während andere eine weitere Abwärtsbewegung des Kurses andeuten. Die Bitcoin-ETFs reagieren also angemessen auf diese Unsicherheit und Unruhe.

Damit endet jedoch eine kurze, aber sehr positive Phase. Allein am Montag, dem 7. Oktober, gab es einen Zufluss von über 235 Millionen US-Dollar. Eine beeindruckende Leistung, die hauptsächlich den ETFs Fidelity FBTC und BlackRock IBIT zugeschrieben wird. Diese beiden wichtigen ETFs konnten jedoch an diesen sehr positiven Tag nicht anknüpfen.

Was sagt dies über den aktuellen Markt aus?

Die aktuellen Leistungen der Bitcoin-ETFs spiegeln perfekt die Lage auf dem Bitcoin-Markt wider:

  • Relativ stabil: Betrachtet man die Leistungen über einen längeren Zeitraum, sind die Bitcoin-ETFs ziemlich konstant. Gute Tage wechseln sich mit schlechten ab, wobei die echten Ausschläge meist positiv sind. Unter dem Strich schneiden die ETFs also relativ stabil ab, was jedoch nicht das Ziel der Bitcoin-Investoren ist.
  • Gemischte Indikatoren: Auch die Bitcoin-ETFs sind von den gemischten Indikatoren abhängig. Wie wir bereits heute Morgen in einem Bericht geschrieben haben, sorgen genau diese Indikatoren für eine temporäre Bitcoin-Pause. Diese Pause wirkt sich auch auf die Leistungen der Bitcoin Spot ETFs aus.

Gleichzeitig fällt jedoch auf, dass der Anteil der Bitcoin-ETFs stetig wächst. Ihr Marktanteil liegt bereits bei rund 5%, obwohl die ETFs erst seit 10 Monaten handelbar sind. Dies zeigt deutlich, dass großes Potenzial für die ETFs besteht, doch die gemischten Indikatoren behindern momentan ihre volle Entfaltung.

Viele Analysten erwarten weiterhin viel von den Bitcoin Spot ETFs. Nun, 10 Monate nach ihrer Einführung, kann jedoch festgestellt werden, dass die Leistungen bislang hinter den Erwartungen zurückbleiben. Die ETFs haben sich noch nicht wirklich hervorgetan und tragen auch noch nicht in der erhofften Weise zu einer globalen Krypto-Adoption bei. Vielleicht braucht dieses neue Finanzprodukt einfach noch etwas mehr Zeit.

Verwandte Beiträge

Michaël van de Poppe: Trumps Zölle könnten Altseason einläuten

Pieter de Haan

Warren Buffett als einziger im Plus unter den Top 10 Milliardären 2025

Pieter de Haan

Analysten sehen Bitcoin durch neue Handelskonflikte steigen

Pieter de Haan

Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern. Wir gehen davon aus, dass Sie damit einverstanden sind, aber Sie können sich abmelden, wenn Sie dies wünschen.. Akzeptieren Lesen Sie mehr

News
Kurse
Kaufen
Gratis Krypto
Menu